Waren die Temperaturen in Linos GartenClub Anfang September noch sommerlich, so fielen sie bis Ende Oktober allmählich und T-Shirts wurden gegen warme Pullis und Jacken getauscht. Die Blätter verfärbten sich und die Natur produzierte in diesem Jahr Samen wie Kastanien und Kiefernzapfen in Hülle und Fülle. Diese nutzten wir beim Lino-Gartenfest und bastelten daraus Kastanienketten und Fledermäuse.

Wie sich Eichhörnchen auf den Winter vorbereiten, erzählte uns die Handpuppe Eddi das Eichhörnchen. Danach schlüpften wir selber in die Rolle von Eichhörnchen und versteckten Walnüsse im Garten, die wir nach einiger Zeit versuchten wiederzufinden. Da wir nicht über so gute Nasen und ein so gutes Erinnerungsvermögen wie die Eichhörnchen verfügen, war dies keine leichte Aufgabe. Von 28 Nüssen fanden wir gerade mal 13 wieder, die wir knackten und uns schmecken ließen. Allerdings stellten wir uns die Frage, was mit den fehlenden Nüssen passiert. Wahrscheinlich werden sie von anderen Tieren gefressen oder aus ihnen wächst ein neuer Walnussbaum, so dass die Eichhörnchen, die auch nicht alle Verstecke wiederfinden, zur Verbreitung von Pflanzen beitragen.

Die reichhaltige Ernte im Herbst versüßte uns den Abschied vom Sommer. Nicht so leicht fiel uns der Abschied von „Peter Hase“, der nach fünf Jahren die Leitung des GartenClubs an „Rita Reh“ übergab. Die Kinder und Jugendlichen hatten eine tolle Zeit mit vielen Gartenerlebnissen mit ihm. Für die Kita-Kinder versteckte Peter immer einen „Gartenpokal“, den er an Rita weiterreichte. So übernahm Rita eine von den Kindern liebgewonnene Tradition sowie Kinder und Jugendliche, die Freude an der Natur haben, die sie mit Kopf, Herz und Hand weiterentwickeln möchte.
