Unsere letzte Veranstaltung vor den Sommerferien im Gartentreff Ostheim!
Zuerst machten wir uns auf die Suche nach den kleinsten Klimaschützern Kölns – den Bodentieren. Wir fanden allerlei, wie Schnecken, Kellerasseln und glitzernde goldene Käfer. In unseren Becherlupen wurden sie genau betrachtet. Auch Bodentierkunstwerke aus Ton wurden gestaltet. Währenddessen waren andere Teilnehmende im Garten tätig und jäteten was das Zeug hielt. Zum Abschluss feierten wir zusammen den Sommer beim gemütlichen Beisammensein und ließen uns Beeren, Blatz und Sommerbowle schmecken 🙂
Lavendel ist nicht nur eine der schönsten und bekanntesten Pflanzen, die in vielen Gärten zu finden ist, sondern er trägt auch eine tiefere Bedeutung, die weit über seine äußere Erscheinung hinausgeht.
Wir haben heute unsere Lavendelbüsche zurückgeschnitten, um sie im September noch einmal in voller Blüte zu erleben. Dieser Rückschnitt ist nicht nur eine gärtnerische Maßnahme, sondern auch eine Möglichkeit, der Pflanze zu helfen, ihre Kraft zu bündeln und erneut in voller Schönheit zu erblühen.
Die Bedeutung von Lavendel und seiner Farbe
Lavendel erinnert uns an endlose, faszinierende lila Felder, die in den warmen Sommermonaten in voller Blüte stehen. Die Farbe Lila, die die Blüten dieses Strauchs dominieren, hat eine besondere Bedeutung. Sie ist mehr als nur eine Augenweide – sie steht symbolisch für viele positive Eigenschaften. In der Welt der Farben wird Lila oft mit positiven spirituellen Energien in Verbindung gebracht. Diese Farbe hat eine tiefgreifende Wirkung auf unsere Psyche und wird häufig mit Ruhe, Harmonie und spiritueller Weisheit assoziiert.
Fazit
Der Rückschnitt unserer Lavendelbüsche ist also weit mehr als nur eine gärtnerische Notwendigkeit. Es ist eine Möglichkeit, die Pflanze zu stärken und sie auf ihre nächste Blüte vorzubereiten, die im September ihre volle Pracht entfalten soll. Doch genauso wie der Lavendel in seinem eigenen Rhythmus wächst und gedeiht, so erinnert er uns auch an die Wichtigkeit der Balance im Leben. Lavendel ist ein Symbol für Frieden, Respekt und Gelassenheit – Werte, die nicht nur in der Natur, sondern auch in unserem täglichen Leben von Bedeutung sind.
Nun kam der kreative Teil.
Jedes Kind erhielt ein Stück Steckmoos, in das es den Lavendel hineinstecken konnte. Die Kinder zeigten viel Geduld und Sorgfalt, während sie die Stängel in das Steckmoos drückten. Durch das Steckmoos konnten sie die Pflanzen fest fixieren, sodass der Lavendel gut hielt. Dies förderte nicht nur die Feinmotorik der Kinder, sondern auch ihr Verständnis für den Umgang mit natürlichen Materialien.
Nach der erfolgreichen Verarbeitung des Lavendels mit dem Steckmoos, war es Zeit, den Duft des Lavendels auf eine noch praktischere Art und Weise zu bewahren. Als nächstes Projekt werden wir mit den Kindern Duftkissen nähen.
Ein Schnecken-Abenteuer
Heute im Gartenclub fand “Lina“ eine kleine Schnecke, die langsam über den Boden kroch. Sie hob sie vorsichtig auf ihre Hand. Doch plötzlich, ohne Vorwarnung, machte die Schnecke Kaka!
„Oh nein, du hast…!“, lachte “Lina“, als sie die kleine Wurst auf ihrer Hand sah. Die anderen Kinder kamen neugierig näher und grinsten. „Ein echtes KAKa!“, rief ein Kind.
“Lina“ lachte und setzte die Schnecke behutsam zurück auf den Boden. Die Kinder schauten ihr noch eine Weile zu, wie sie weiter durch den Garten kroch. So wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Schnecken-Abenteuer.
Basteln von Schlangen aus Holunder, Holzperlen und Gesichtern
Diese Woche haben wir im Garten Club etwas ganz Besonderes gemacht:
Wir haben Schlangen gebastelt! Aber nicht irgendwelche Schlangen – sondern bunte, lustige Schlangen aus Holunderzweigen, Holzperlen und mit selbstgemachten Gesichtern.
Es hat riesigen Spaß gemacht!
Zuerst haben wir Holunderzweige gesammelt. Holunder ist ein besonderer Strauch, weil man sein weiches Mark ganz leicht herauspusten oder mit einem Draht herausschieben kann. So entstehen kleine Röhrchen. Diese haben wir in kurze Stücke geschnitten. Die Holunderstücke bildeten den Körper der Schlange.
Dann kam der kreative Teil:
Wir haben Holzperlen und kleine bunte Perlen dazwischen gefädelt. Manche Kinder haben ihre Schlange ganz bunt gemacht, andere lieber in Naturfarben gelassen. Jede Schlange sah anders aus – das war toll!
Zum Schluss haben wir ein Gesicht gebastelt. Manche haben kleine Köpfe aus Ton geformt, andere haben Holzperlen bemalt und Augen, eine Zunge oder sogar eine Krone aufgesetzt. Mit einem Draht haben wir alle Teile zusammen-gefädelt, und schon war unsere Schlange fertig.
Ich finde, die Schlangen sind richtig schön geworden.
Hey, Ich hoffe, es geht dir gut! Wir von querwaldein sind mit einem Herzensprojekt beim Voting von RheinStart dabei – und brauchen deine Stimme! 🗳️
Es geht um unsere Arbeit mit kleinen und großen Klimaschützer:innen – draußen in der Natur, mitten im Leben. 💚 Jeder Klick hilft uns, mehr Kindern Naturerlebnisse zu ermöglichen.
Wir basteln Schneckenkragen aus alten Plastikflaschen: dafür zerschneiden wir die Flaschen in zwei Hälften und schneiden diese jeweils an einer Seite mehrfach ein, damit so ein Rand umgeknickt werden kann. Dann den Schneckenkragen mit der anderen Seite bis zu 1 cm in die Erde stecken, damit die Schnecken sich nicht durch die Erde zu den Pflanzen buddeln können. Und schon haben wir aus alten Plastikflaschen Schneckenkragen upgecycelt.
Wir werden berichten, ob es unseren Pflanzen hilft 😉
Bei uns im Gartenclub Ossendorf kommen wir kaum hinterher mit der Beerenernte. Es gibt jede Menge Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren und auch die ersten Brombeeren sind schon reif. Und bald können wir uns über pralle Heidelbeeren freuen!
Wir zerdrücken unsere Ernte mit einer Gabel für frische Beerenmarmelade. Schmeckt das gut!
Wer kann erraten, welche besonderen Pflanzen da noch so in unserem Garten wachsen?:
Naaa gut, wir verraten es: Granatapfel, Heidelbeeren und rechts seht ihr die ersten Pfefferkörner einer unserer Pfefferpflanzen!
Der Garten zeigt sich mal wieder von seiner schönsten Seite! Auch unsere Blumenwiese ist prächtig geworden, zur Freude der Hummeln und anderer Insekten. Kommt vorbei und lasst uns gemeinsam den Sommer genießen!
Nachdem unser Salat, Kohlrabi und die kleinen Tomatenpflanzen den Schnecken gut geschmeckt haben, versuchen wir es weiter und hoffen auf reiche Ernte von den neu eingepflanzten Tomatenpfkänzchen, die eine Teilnehmerin eingesäht und nun mitgebracht hatte.
Überall blühen und gedeihen die Rosen. Deshalb haben wir uns auch noch welche in den Garten geholt. Leider ist es hier nicht zu sehen, aber einige schöne Blüten hatten unsere Kartoffelrosen schon.
Teamarbeit war beim Mörsern unseres Kräutersalzes gefragt. Schön bunt wurde es durch die leuchtend orangefarbenen Blätter der Ringelblumen. Natürlich mussten wir direkt einmal probieren 🙂
Wir haben schon fleißig Malvenblüten für unsere Zauberlimo gesammelt..Die Johannisbeeren sind bei den Kindern ein DauerbrennerAuch die Himbeeren sind heiß begehrt.Eine Neuentdeckung für die Kids: Barretschblüten kann man essenEinfach schön der Mohnauch die Tiere freuen sich..Und über allem leuchtet die Sonnenblume
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.