Bei den warmen Temperaturen gibt es wohtuende Erfrischungen bei uns im Garten
Wir ernten Salat und pflücken Jostabeeren, Himbeeren und Erdbeeren aus unserem Garten. Die Kinder haben Mini-Birnen aus Omas Garten mitgebracht. Aus dem Obst zaubern wir einen leckeren Obstsalat. Außerdem gibts Limo auch mit Kräutern und Beeren aus dem Garten. Und dazu gibts saftige Wassermelone. So kann man es sich gut gehen lassen!
Und auch die Pflanzen haben durst! Und Gießen macht einfach spaß!
Wir haben sommerliche Schmetterlinge aus Kaffeefiltern gebastelt und mit Wasser und Farben experimentiert. Da ist ein kleiner Gartenfreund zu Besuch gekommen und hat mit ganzem Körpereinsatz mit gemalt 🙂
Wenn bald der trockene Sommer und die Hitze kommt, freuen sich unsere gefiederten Freunde über eine Wasserstelle im Garten…. Mit wenigen Materialien haben wir eine Vogeltränke selbstgemacht. Man nehme Rhabarberblätter mit interessanter Blattstruktur, angerührten Fertigmörtel und Sand. Daraus lässt sich eine kunstvolle Schale machen, wie auf diesen Fotos zu sehen ist:
Nach einer Woche ist die Schale und der Mörtel getrocknet. Jetzt wird die Schale von den Resten der Rhabarberblätter gesäubert. Wasser eingefüllt und fertig ist die Vogeltränke mit der besonderen Blattstruktur. – Der Sommer kann für die Vögel kommen!
Fertig!
Achja – Und wir haben den Rhabarber wurde noch gekocht und daraus mit den selbstgeernteten Erdbeeren und Joghurt eine leckere süß-saure Speise zubereitet.
Überall in den Parks und Gärten duften momentan die herrlich blühenden Holundersträucher… In unserem GartenClub riechen wir nicht nur die Holunderblüten, wir lassen sie uns auch richtig gut schmecken. Wir haben nämlich köstliche Holunderblüten-Pfannkuchen gemacht!
Pfannkuchenteig rührenDie Holunderblüten für den TeigDie Holunder-Pfannkuchen sind fast fertigNoch mit frischen Erdbeeren verziertPfannkuchen am Stiel!Mmmmh… wie lecker!
Wir bauten mit Werkzeug (Sägen/Schmirgelpapiere) aus Staudenknöterich eine Flöte. Für das Spielen dieser Flöten gibt es keine Regeln, keine Musik-Noten, kein „richtig“ oder „falsch“.
Nach vollbrachter Arbeit gab es eine Stärkung für unsere Flötenbauer.
„Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, wir erben sie uns von unseren Kindern.“ Sprichwort der indigenen Amerikaner
Bunten Steine zaubern ein Lächeln ins Gesicht!
Doch egal wie sie heißen, die Steine haben alle ein Ziel. Nämlich den Finder zu erfreuen und regelrecht „kleine“ Glücksmomente auszulösen.
Glückssteine bemalen: Alle können dabei sein!
Jeder kann ganz einfach einsteigen. Einfach beim nächsten Ausflug Steine aufheben und die zu Hause farbenreich und mit Fantasie anfertigen.
Glückssteine sammeln und wieder wo anders hinlegen.
Ihr dürft euch natürlich auch freuen, wenn ihr auf einem Ausflug oder einem Streifzug, durch den Park oder Wald, Glückssteine findet.
Die farbigen Glückssteine dürft ihr sogar für eine Weile mitnehmen… solltet sie aber anschließend wieder an einen neuen schönen Ort wieder hingelegt werden.
Wie heißt es doch so schön: „Glück ist das Einzige was mehr wird, wenn man es teilt.
Haijaijai, was ein trockener Mai. Wir säen, pflanzen und spielen, während die Pflanzen sprießen, diesen Monat müssen wir ganz viel gießen. Wir füllen Kanne für Kanne und dann gab es schon die erste Gemüsepfanne.
Der Rosenkäfer – Glänzender Bote von Schönheit und Herzenskraft
Der Rosenkäfer sieht auf den ersten Blick aus wie ein Edelstein. Sein metallisch schimmernder Panzer in Grün-, Gold- oder Bronzetönen macht ihn zu einem der prächtigsten Insekten.
Bleib bei dir,
liebe dich und
vertraue dem Leben.
Dein dich begleitender
Rosenkäfer
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.